

KAoA & Attraktivität der dualen Ausbildung
Die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung gehört zu den zentralen Handlungsfeldern des Übergangssystems "Kein Abschluss ohne Anschluss". Zu den damit verbundenen Aufgaben zählen:
- die duale Ausbildung zu bewerben
- regionale Angebote zu bündeln und zu koordinieren mit allen beteiligten Akteuren
- weniger beliebte Branchen zu unterstützen und zu bewerben
- mehr Transparenz der Entwicklungsperspektiven nach Ausbildungsabschluss zu schaffen, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu verdeutlichen
- Karrierewege aufzuzeigen
- die Anerkennung und Wertschätzung der beruflichen Bildung zu stärken, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Die Teilnahme an Berufsfelderkundungen und Ausbildungsmessen vermittelt den Jugendlichen erste Eindrücke möglicher Ausbildungsberufe.
Ihre Ansprechpersonen:


Iris Rogge-Kaiser
Kommunale Koordinierung; startbahn_zukunft