
„Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ – Welcome Internationals

Das Praxisangebot Welcome Internationals ist Teil des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“. Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ bündelt die vielfältigen Kompetenzen aus der Region Südwestfalen, um die branchenübergreifende Arbeitgeberattraktivität zu stärken und weiterzuentwickeln.
Die Vision: Südwestfalen möchte als Top-Arbeitgeber-Region deutschlandweit bekannt werden.
Beteiligt sind sieben renommierte Verbundpartner aus Südwestfalen, die in verschiedenen Praxisangeboten dazu Strategien entwickeln.
Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird es mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Praxisangebot „Welcome Internationals“
„Welcome Internationals“ unterstützt Betriebe (und die Region) dabei, internationale Fachkräfte langfristig zu binden. Ziel ist es, diese erfolgreich zu integrieren und ihnen sowohl eine subjektive als auch objektive Bleibeperspektive im Märkischen Kreis zu ermöglichen.
Durch Veranstaltungen und Workshops helfen wir Unternehmen, den innerbetrieblichen Integrationsprozess zu gestalten und die gesellschaftliche Eingliederung der neuen Mitarbeitenden zu fördern. Gemeinsam mit regionalen Partnern wollen wir ein nachhaltiges Unterstützungssystem aufbauen und etablieren.
Die Branchen: Pflege – Produzierendes Gewerbe – Handwerk
Das beinhaltet das Praxisangebot:
- Analyse der IST-Situation der bestehenden Angebote für Unternehmen und internationale Fachkräfte: Welche Aktivitäten, Projekte, Akteurinnen und Akteure gibt es in den 15 Kommunen des Märkischen Kreises, die sich mit Thema internationale Fachkräfte beschäftigen? Woran fehlt es?
- Workshops und Fachveranstaltungen zur Netzwerkbildung und Präsentation von Guten Praxis-Beispielen zur betrieblichen Integration: Mit welchen Methoden schaffen Betriebe eine gute Integration? Wie kann eine „Willkommenskultur“ im Betrieb entwickelt und nach innen wie außen kommuniziert werden? Wie können die Betriebe zusammenarbeiten?
- Workshopreihe „Welcome Internationals“ für Betriebe zur Verbesserung der Willkommenskultur (nicht nur für Internationals), der interkulturellen Kompetenz und interkulturellen Teamentwicklung und letztlich der Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität.
- Entwicklung einer Unterstützungsstruktur im Märkischen Kreis: Es werden neue, regionale Netzwerke und Strukturen geschaffen, die speziell auf die Integration internationaler Fachkräfte ausgerichtet sind. Dies kann von der Wohnraumvermittlung über Sprachkurse bis hin zu rechtlicher Unterstützung reichen.
Hierzu kooperieren alle Verbund-Partner, Kooperationspartner und Interessierten in einem agilen Open-Innovation-Ansatz.
Mitmachen! "3 Fragen an...."
Befragung: Wir möchten Ihre Erfahrungen bei der Entwicklung einer Willkommenskultur kennenlernen und für die Betriebe als Gute Praxis aufbereiten. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie uns dazu die Fragen auf unserem Formular (Hinweis: Es handelt sich um einen externen Link) beantworten. Hier können Sie auch weitergehende Informationen anfordern oder sich zur Teilnahme anmelden.
Veranstaltungskalender
29.01.2025 | Informationsveranstaltung Internationale Fachkräfte im Betrieb - interkulturelle Kompetenz entwickeln Workshopreihe der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und der Zukunftsinitiative "Gute Pflege Märkischer Kreis" für Personalverantwortliche | 16:00 Uhr - 17:00 Uhr online |
19.02.2025 | Workshop 1: Internationale Fachkräfte im Betrieb - interkulturelle Kompetenz entwickeln Workshopreihe der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und der Zukunftsinitiative "Gute Pflege Märkischer Kreis" für Personalverantwortliche. In Kooperation mit der Volkshochschule Lüdenscheid. Informationen zur Workshopreihe erhalten Sie HIER. | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort: VHS Lüdenscheid |
26.03.2025 | Workshop 2: Internationale Fachkräfte im Betrieb - interkulturelle Kompetenz entwickeln Workshopreihe der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und der Zukunftsinitiative "Gute Pflege Märkischer Kreis" für Personalverantwortliche. In Kooperation mit der Volkshochschule Lüdenscheid. Informationen zur Workshopreihe erhalten Sie HIER. | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr VHS Lüdenscheid |
30.04.2025 | Workshop 3: Internationale Fachkräfte im Betrieb - interkulturelle Kompetenz entwickeln Workshopreihe der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und der Zukunftsinitiative "Gute Pflege Märkischer Kreis" für Personalverantwortliche. In Kooperation mit der Volkshochschule Lüdenscheid. Informationen zur Workshopreihe erhalten Sie HIER. | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr VHS Lüdenscheid |
04.06.2025 | Workshop 4: Internationale Fachkräfte im Betrieb - interkulturelle Kompetenz entwickeln Workshopreihe der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und der Zukunftsinitiative "Gute Pflege Märkischer Kreis" für Personalverantwortliche. In Kooperation mit der Volkshochschule Lüdenscheid. Informationen zur Workshopreihe erhalten Sie HIER. | 14:00 Uhr -17:00 Uhr VHS Lüdenscheid |
20.06.2025 | Weltflüchtlingstag | Altena, Iserlohn, Lüdenscheid, Menden |
25.06.2025 | Workshop 5: Internationale Fachkräfte im Betrieb - interkulturelle Kompetenz entwickeln | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr VHS Lüdenscheid |
04.09.2025 (geplant) | Pflegekongress im MK / Netzwerk Zukunftsinitiative „Gute Pflege – Märkischer Kreis“ (Quartalstreffen) Zukunftsinitiative „Gute Pflege – Märkischer Kreis“ & "Arbeitgeberschmiede Südwestfalen" | Iserlohn (geplant) |
Ansprechpersonen:

Andreas Schroller
Zukunftsinitiative „Gute Pflege - Märkischer Kreis"; "Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen

Maria Stella Caputi
"Welcome Internationals" - Arbeitgeberschmiede Südwestfalen

Links, Literatur & Gute Praxis
Zum Thema Internationale Fachkräfte gibt eine Vielzahl an Portalen, Literatur und Informationen. Wir stellen Ihnen eine gute Auswahl vor, die ausreicht, um Ihre betrieblichen Fragestellungen zu Anwerbung – Anerkennung – Integration zu beantworten.
Anwerbung & Anerkennung
- https://www.make-it-in-germany.com/de/
- https://www.anerkennung-in-deutschland.de
- https://anabin.kmk.org/anabin.html
Arbeitsagentur:
- Zentrale Auslandsvermittlung (ZAV): Die zentrale Anlaufstelle rund um Arbeiten in Deutschland der Bundesagentur für Arbeit.
- Europäisches Netzwerk EURES (European Employment Services) - ein EU-weites Netzwerk, das Interessenten bei der Jobsuche in deren europäischem Heimatland und in Deutschland. In dem Netzwerk arbeiten Arbeitsverwaltungen unter anderem mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zusammen. EURES hat in jedem Bezirk der Arbeitsagentur Ansprechpersonen.
Relevante Institutionen in NRW
- Anerkennung Schulabschlüsse (ohne Abitur)
- Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Bezirksregierung Münster - Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
Projekte
Integration
Unser Tipp! Die Homepage des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen und dem Kuratorium Deutsche Altenhilfe bietet umfassende Informationen und Handlungsoptionen zur Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte. Herausragend ist der Werkzeugkoffer: https://dkf-kda.de/werkzeugkoffer-wi/
Geflüchtete
Das Praxisangebot ist Teil des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“. Dieses Projekt bündelt die vielfältigen Kompetenzen aus der Region Südwestfalen zur Stärkung und Weiterentwicklung der branchenübergreifenden „Arbeitgeber-Attraktivität“. Die Vision: Südwestfalen möchte als Top-Arbeitgeber-Region deutschlandweit bekannt werden. Initiiert wurde das Kooperationsvorhaben von sieben Verbund-Partnern: der Südwestfalen Agentur GmbH (die das Projekt federführend trägt), der Fachhochschule Südwestfalen, der Universität Siegen, der Hochschule Hamm-Lippstadt, der agentur mark GmbH, der Wirtschaftsförderung des Kreis Siegen-Wittgenstein und der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH. Alle sieben Verbund-Partner tragen durch Praxisangebote (Impuls-Labore) individuelle Maßnahmen und Bausteine zum Gesamtprogramm bei. Das Projekt steht allen Interessierten offen zur Mitwirkung: Weitere Gedanken und Maßnahmen können und sollen im Projektverlauf entstehen. Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird es mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
